„that’s me!“ – 11. Kinder – Literaturtage in Karlsruhe mit über 130 Veranstaltungen
Vom 25. Juni bis 25. Juli 2025 finden rund 130 Veranstaltungen statt
Vom 25. Juni bis 25. Juli 2025 laden die 11. KinderLiteraturtage in Karlsruhe Kinder und Jugendliche ein, in die Welt der Literatur einzutauchen. Organisiert vom Kulturbüro der Stadt Karlsruhe, richtet sich die Veranstaltungsreihe an junge Menschen vom Kindergarten bis zur Oberstufe. Unter dem Motto „that’s me!“ werden rund 130 Veranstaltungen geboten, mit Geschichten, Workshops oder persönlichen Begegnungen. Da teilweise Teilnehmerzahlen begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.
Bei der Veranstaltungsreihe nehmen rund 43 Karlsruher Schulen an 96 Literaturprojekten teil. Autorinnen und Autoren kommen direkt in die Klassenzimmer, lesen aus ihren Büchern und tauschen sich mit den Schülerinnen und Schülern aus. Queere Geschichten werden durch queerKAstle in die Klassen gebracht, während Lesungen mit Beate von Malottki und Katrin Zimmermann gelungene Inklusion thematisieren. Kreative Workshops, etwa zu Poetry Slam und Rap, ergänzen das Programm.
Auch zahlreiche Karlsruher Institutionen bereichern die KinderLiteraturtage: Das Prinz-Max-Palais lädt zu Manga-Workshops mit Street-Art-Künstlerinnen ein, der Werkraum Karlsruhe präsentiert das Theaterprojekt „Geschwister“, und die Kindermalwerkstatt bietet das Projekt „WELTENBAUER:INNEN“ an. Zudem erweitern Angebote der städtischen Kinder- und Jugendbibliothek, des Centre Culturel Franco-Allemand und ZeSIA, Zentrum für sexuelle Gesundheit, Identität und Aufklärung, das Programm. Ein Highlight der 11. KinderLiteraturtage ist die Verleihung des Prosapreises JuLi | Junge Literatur 2025 am 29. Juni im Prinz-Max-Palais. Das Thema lautet „Ich“. Der Preis wird von der GEDOK Karlsruhe, der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe und dem Kulturamt der Stadt Karlsruhe vergeben.
Bekannte Autorinnen und Autoren wie Markus Orths („Crazy Family“), Anna Marshall („Wolkenknopf“), Mehrnousch Zaeri-Esfahani („Einfach Mensch!“), Sarah Welk („Frei – Bester Sommer“) und Anna Dimitrova („Kanak Kids“) bereichern die KinderLiteraturtage. „Momo in einfacher Sprache“ ist auch Teil des Programms, Vorgelesen durch Christiane Stier und in einer Inszenierung von THEATER:HOCHZWEI.
Eröffnet werden die KinderLiteraturtage am 24. Juni 2025 um 11 Uhr im „Insel“-Theater. Nach einer Begrüßung durch Kulturbürgermeister Dr. Albert Käuflein folgt eine Aufführung des Theaterstücks „Der Katze ist es ganz egal“ durch das Junge Staatstheater, zu Identität und Selbstfindung. Anschließend findet ein Nachgespräch mit queerKAstle e.V. statt.