Die Amphibien wandern wieder
Rücksichtnahme und Hilfe erbeten
Mit steigenden Temperaturen und bei Regen erwachen bei Amphibien wieder die Frühlingsgefühle. Sichtbares Zeichen sind die Amphibienwanderungen zu den Laichgewässern. Im Stadtkreis Karlsruhe müssen viele Amphibien dabei Straßen überqueren und sind auf Schutzmaßnahmen und Hilfe angewiesen.
Schon Anfang Januar wanderten die ersten Springfrösche. Sie sind jedes Jahr die ersten Amphibien, die aus der Überwinterung erwachen. Auch die Wanderungen der Erdkröten werden beginnen, sobald die Frostperiode vorbei ist. Das Auf und Ab der aktuellen Witterung ist für die Amphibien sehr ungünstig. Umso wichtiger ist es, die Amphibien zu schützen.
Eine Übersicht der Wanderstrecken von Amphibien im Stadtkreis finden Interessierte unter www.karlsruhe.de/umwelt-klima/naturschutz/artenschutz
Die Amphibienschutzgruppen in Karlsruhe suchen wieder helfende Hände für die Betreuung der Wanderstrecken. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich beim Umwelt- und Arbeitsschutz unter der Telefonnummer 133 – 3101 (Sekretariat) oder unter umwelt-arbeitsschutz(at)karlsruhe.de sowie unter 115 (Bürgerdienste) melden. Die Kontaktdaten werden zur Vermittlung an die jeweiligen Naturschutzgruppen weitergeleitet.
Straßensperrungen bei Wanderungen
Die bekannten Wanderstrecken an der B3 bei Grötzingen, am Regenrückhaltebecken Durlach und am Rosenhof Neureut werden in der gewohnten Weise betreut. Die Straße durch den Weiherwald wird bei Bedarf in den Nachtstunden gesperrt. Die Stadtverwaltung bittet darum, die entsprechenden Hinweisschilder zu beachten. Auch die Jean-Ritzert-Straße am Turmberg wird zwischen Schützenhaus und Rittnertstraße bei Bedarf gesperrt, ebenso die Straße „Alte Bahnlinie“ beim Neureuter Heidesee.
Bitte Rücksicht nehmen
Im unteren Teil der Reichardtstraße am Turmberg sind bei Bedarf Amphibienhelfer an der Strecke unterwegs, um die wandernden Erdkröten abzusammeln. Hier wird besondere Rücksichtnahme erbeten. Zu Beginn der Wanderungen werden auch hier Warnschilder und Zäune aufgestellt.
Neben den genannten Wanderstrecken werden in diesem Jahr auch wieder die wandernden Erdkröten im Schlossgarten Karlsruhe sowie in Hohenwettersbach (Dürrenwettersbacher Straße/Hopfenacker) betreut.
Am Mastweideweg in Durlach wandern viele Molche, darunter auch die seltenen Kammmolche, über einen Radweg. Um Rücksichtnahme und gemäßigte Geschwindigkeit wird dringend gebeten.
Spontane Wanderungen möglich
Bei entsprechenden Witterungsbedingungen können Amphibienwanderungen auch spontan auftreten. Auf der L 623 von Wolfartsweier nach Grünwettersbach ist mit wandernden Feuersalamandern zu rechnen.
Amphibienwanderungen sind auch auf der Kleinsteinbacher Straße zwischen Stupferich und Kleinsteinbach (im Bereich des Waldes) und rund um die Bergwaldsiedlung zu erwarten. In der Kleinsteinbacher Straße werden dieses Jahr erstmals Warnschilder und ein einseitiger Amphibienschutzzaun errichtet. Zudem wird die Geschwindigkeit während der Wandersaison von 18 bis 6 Uhr auf 50 Stundenkilometer zum Schutz der Amphibien und der Amphibienhelfergruppe vor Ort herunterreguliert.