Stadtradeln 2025 – aktiv mitmachen in Karlsruhe
Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Sport oder zu Bekannten – Mobilität ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Alltags. Wie mobil Karlsruhe mit dem Fahrrad ist, zeigt sich auch in diesem Jahr wieder beim Stadtradeln 2025: Ab dem 29. Juni heißt es drei Wochen lang: „Auf den Sattel, fertig, los!“.
Im vergangenen Jahr legten die Karlsruherinnen und Karlsruher während des Radelzeitraums beeindruckende 1.135.668 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Wie viele Kilometer schafft Karlsruhe in diesem Jahr?
Das Stadtradeln ist ein bundesweiter Wettbewerb des Klimabündnis Services. In Baden-Württemberg wird die Aktion durch die Initiative Radkultur und das Ministerium für Verkehr unterstützt.
Beim Stadtradeln geht es um mehr als Spaß, Teamgeist und Bewegung an der frischen Luft: Das Stadtradeln ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz im Verkehrsbereich. Ziel ist es, das Bewusstsein für klimafreundliche Mobilität zu stärken – allen voran für das Fahrrad als nachhaltiges Verkehrsmittel.
„Ich freue mich sehr, dass das Stadtradeln in Karlsruhe so großen Anklang findet. Die Aktion ist ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für klimafreundliche Mobilität zu fördern. Ich lade alle Karlsruher Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, beim diesjährigen Stadtradeln mitzumachen. Egal, wie weit die Wege sind – jeder Kilometer zählt! Lassen Sie uns gemeinsam das Ergebnis von 2024 übertreffen!“, so Bürgermeisterin Bettina Lisbach.
Mit der Schule zum Schulradeln
Auch Kinder können beim Stadtradeln aktiv dabei sein: Ob im Fahrradsitz, im Lastenrad oder mit dem eigenen Rad. Ein Kilometer zum Kindergarten im Fahrradsitz entspricht zwei Kilometern für das Kilometerkonto der Eltern oder einem Kilometer für das eigene Konto. Für Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit, über ihre Schule am Schulradeln teilzunehmen.
Damit alle Interessierten gestärkt in die Aktionswochen starten, lädt die Stadtverwaltung Karlsruhe am Freitag, den 27. Juni, von 7 bis 9 Uhr zu einem kostenlosen Radfrühstück auf dem Friedrichsplatz ein. Im Anschluss können dort von 10 bis 16 Uhr Fahrräder in einem kostenlosen Radcheck auf ihre Verkehrssicherheit geprüft und kleinere Mängel behoben werden. Der Radcheck wird durch die Initiative Radkultur gefördert. Zusätzlich bietet der ADFC von 13 bis 16 Uhr eine kostenlose Radcodierung an – ein effektiver Schutz gegen Diebstahl. Eine Anmeldung für diese Angebote ist nicht erforderlich. Alle Karlsruher Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen mitzumachen.
Eine Anmeldung für das Stadtradeln ist unter: Stadtradeln.de/karlsruhe möglich.
(Titelbild: Zwei fleißige Radler im Karlsruher City Park. © Christian Arrieta Lino)