Schockanrufe und gefälschte Videos – Wie können wir Deep Fakes erkennen und uns schützen?
#digiTALK lädt am 23. November zur Diskussion ins TRIANGEL Open Space
Zum Thema „Schockanrufe und gefälschte Videos – Wie können wir Deep Fakes erkennen und uns schützen?“ findet der nächste #digiTALK findet am 23. November, um 19 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr) im TRIANGEL Open Space am Kronenplatz statt. Mit Experten wird diskutiert, welche Maßnahmen möglich sind, um die einzelnen Bürgerinnen und Bürger aber auch die Öffentlichkeit zu schützen, was technisch möglich ist und welche digitalen und rechtlichen Präventions- und Interventionsmöglichkeiten es gibt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zu Gast auf dem Podium bei #digiTALK
Dr.-Ing. Jutta Jahnel vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) macht den Einstieg in das Thema. Mit ihrem Impulsvortrag „Deep Fakes betreffen uns alle!“ gibt sie anhand anschaulicher Beispiele einen Einstieg in das Thema und erklärt dabei, wie Deep Fakes technisch funktionieren und welche Risikodimensionen für Privatpersonen, Unternehmen und die Gesellschaft bestehen.
Dr. des Murat Karaboga vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) spricht in seinem Vortrag „Vertrauensverlust durch Deep Fakes und was Politik und andere gesellschaftliche Akteure dagegen unternehmen können“ darüber, wie der befürchtete Vertrauensverlust durch Deep Fakes eintreten könnte, wie gut wir als Gesellschaft darauf vorbereitet sind und welche Maßnahmen Politik und andere Akteure ergreifen können, um uns alle besser vor Deep Fakes schützen zu können.
Lukas Flad, selbstständiger Medienpädagoge, Gründer von ki-im-unterricht.de und Experte in den Bereichen „Künstliche Intelligenz in der Schule“ und „differenzierte Medienbildung an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren“, gibt abschließend in seinem Vortrag „Die Kunst der Täuschung: Deep Fakes und ihre Erkennung“ Hinweise im Umgang mit Deep Fakes und erläutert nützliche Strategien, diese zu erkennen.
Podiumsdiskussion vorgesehen
Im Anschluss an die Impulsvorträge folgt eine Podiumsdiskussion. Moderiert wird die Veranstaltung von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen beim SWR und langjähriger Moderator des #digiTALKs. Das Publikum ist herzlich eingeladen mit zu diskutieren.
Künstliche Intelligenz ist eine der größten Errungenschaften technischer Innovation. Wenn sie aber in die falschen Hände gerät, kann sie zu einem zerstörerischen Tool werden, das sowohl auf privater als auch auf öffentlicher Ebene größten Schaden anrichten kann. KI erstellt längst nicht mehr nur Texte und Bilder, sondern auch Töne und Videos. Diese sind von echten Aufnahmen kaum noch zu unterscheiden. Stimmen, Gesichter und Identitäten können in Sekundenschnelle geklont und missbraucht werden. Es wird zunehmend schwerer, Wahres von Unwahrem zu unterscheiden. Diese Herausforderung betrifft sämtliche Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens: Von der privaten Sicherheit des Einzelnen über Firmen- und Bankgeschäfte bis hin zu Musik, Kunst, Politik und öffentlicher Sicherheit.
Weitere Informationen sind auf www.digitalk-karlsruhe.de zu finden.
#digiTALK
Die Veranstaltungsreihe #digiTALK setzt sich mit Themen der digitalen Welt von morgen auseinander und rückt gezielt Diskussionen und Austausch in den Mittelpunkt. Die Themen verstehen sich als Karlsruher Beitrag zu aktuellen Debatten einer zunehmend digitalen und vernetzten Gesellschaft. Der #digiTALK ist ein Gemeinschaftsprojekt des Wissenschaftsbüros der Stadt Karlsruhe, der Initiative karlsruhe.digital, des Nachrichtenportals ka-news.de sowie der Karlshochschule International University.