Was dein Korken alles kann – wenn du ihn richtig entsorgst
Warum du ihn nicht einfach wegwerfen solltest – und was wirklich Gutes daraus wird.
Was passiert eigentlich mit dem kleinen Korken, nachdem die Weinflasche entkorkt wurde? Viele landen meistens leider achtlos im Restmüll – schnell, praktisch, erledigt. Dabei gehört Naturkork dort überhaupt nicht hin. Auch in die Biotonne oder den gelben Sack gehört er nicht.
Weshalb? Weil Kork viel zu schade zum Wegwerfen ist. genau hier beginnt seine zweite Chance. Denn Naturkork ist viel zu schade für die Tonne.
Naturkork ist ein nachwachsender Rohstoff mit beeindruckenden Eigenschaften: Er ist elastisch, isolierend, wasserabweisend und langlebig. Genau deshalb lässt er sich wunderbar recyceln – und in eine neue Form bringen. Aus gebrauchten Flaschenkorken entstehen z. B. Dämmstoffe, kreative Dekoartikel, Bodenbeläge oder andere nützliche Produkte.
Damit das funktioniert, müssen die Korken richtig gesammelt werden.
In Karlsruhe gibt es dafür Sammelstellen, die ausschließlich echte Naturkorken annehmen und genau wissen, wohin mit dem wertvollen Naturstoff.
Wichtig ist dabei:
- Nicht in Plastiktüten oder luftdicht lagern, sonst könnten die Korken schimmeln.
- Nur reiner Naturkork – keine Plastik- oder Mischkorken.
- Vor dem Abgeben: trocknen lassen und lose sammeln
Diese Sammelstellen von Korken gibt es in Karlsruhe, Durlach und Ettlingen
📍 im BUZO Umweltzentrum Karlstraße 9.
Öffnungszeiten: Dienstag & Mittwoch von 16 bis 19 Uhr, Donnerstag von 9 bis 12 Uhr
📍 bei Alnatura
– in der Innenstadt, beim Europaplatz in der Douglasstraße 28,
– in der Weststadt, in der Sophienstraße 139,
– in der Südstadt, in der Ludwig-Erhard-Allee 14
– in der Oststadt, in der Käppelestraße 5
– in Ettlingen in der Schöllbronner Straße 21
📍 Wertstoffhöfe in Karlsruhe
📍 Bei den Korksammelwettbewerbe der Abfallwirtschaftsbetriebe des Landkreises Karlsruhe
📍 in Durlach das Staatsweingut Durlach
Die dort gesammelten Korken landen in Kork bei Kehl, wo sie recycelt und weiterverarbeitet werden: zu Dämmstoffen, Lehm-Bauelementen oder nachhaltigen Produkten aus Granulat. Was für ein zweites Leben!
Naturkork ist ein faszinierendes Material:
🌿 nachwachsend
💧 wasserabweisend
🔥 schwer entflammbar
🌀 elastisch und isolierend – von minus 200 bis plus 120 Grad.
Und weil echte Korkeichen Jahrzehnte brauchen, bis man die Rinde zum ersten Mal schälen kann, zählt jeder recycelte Korken doppelt: Für den Klimaschutz, die Ressourcenschonung – und gegen unnötigen Müll.
Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung: Wer seinen Kork nicht einfach entsorgt, sondern gezielt sammelt, trägt aktiv zum Umwelt- und Ressourcenschutz bei – und verlängert den Lebensweg eines wertvollen Naturmaterials.