EFFEKTE-Wissenschafts-reihe: Gut gerüstet für die Zukunft
Lebenslanges Lernen und wie jeder einzelne davon profitiert
Die Gesellschaft entwickelt sich in technischer und digitaler Hinsicht rasant. Das macht es für Menschen notwendig, sich in unterschiedlichen Feldern immer wieder auf neue Gegebenheiten einzustellen oder schon früh Interesse für bestimmte Themen überhaupt zu entwickeln. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen beim Wissenschaftsdienstag im Rahmen der EFFEKTE-Wissenschaftsreihe am Dienstag, 8. April 2025, welche Fähigkeiten benötigt werden, um für die Zukunft gerüstet zu sein, und wie sie erlangt werden. Beginn der Veranstaltung ist um 19:30 Uhr im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz. Der Eintritt ist kostenfrei.
Karlsruher Technik-Initiative
Stephan Kallauch vom Cyberforum stellt an diesem Abend die Karlsruher Technik-Initiative vor. Die technika | Karlsruher Technik-Initiative ist ein vom CyberForum e.V. initiiertes Projekt, das junge Menschen (dritte bis zwölfte Klasse) für Technik begeistert. Als Deutschlands größte regionale MINT-Initiative erreicht die technika wöchentlich mehr als 2.600 Schülerinnen und Schülern an über 175 Schulen und Institutionen. Sie unterstützt aktiv bei der Einrichtung von Robotik- und Technik-AGs, vermittelt Sponsoren, richtet Veranstaltungen aus und koordiniert MINT-Ferienprogramme. Mit Unternehmensbesuchen, Ferienangeboten, Robotik-Wettbewerben und Multiplikatoren-Schulungen sowie spezifischen Angeboten für Mädchen wird das technika Portfolio kontinuierlich erweitert. Die technika arbeitet eng mit Hochschulen der Region zusammen und wird von zahlreichen Stiftungen und Initiativen wie karlsruhe.digital ideell und finanziell gefördert.
Freiheitliche Gesellschaft schützen
Im zweiten Vortrag des Abends werden Professor Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Experte für Lerninnovationen, und Laura Eigbrecht vom Lehrstuhl für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe auf die Frage eingehen, wie wir aktiv unsere freiheitliche Gesellschaft schützen können, die durch populistische Strömungen weltweit bedroht ist. In Zeiten, in denen Debatten zunehmend polarisiert geführt werden, sei es entscheidend, Räume für einen offenen Dialog zu schaffen, sagen die beiden Forschenden. Um in diesem Dialog bestehen zu können, braucht es aber spezifische Kompetenzen – die sogenannten Future Skills. Sie erlauben, in dynamischen, komplexen und unvorhersehbaren Situationen souverän zu handeln und ermöglichen durch Kommunikation, Empathie und kritisches Denken ein gemeinsames Miteinander. Solche Future Skills lassen sich gezielt fördern und erfolgreich ins eigene Leben integrieren.
Im Hintergrund der sozialen Netzwerke
Dem Reiz der sozialen Netzwerke können sich die meisten Menschen kaum entziehen. Aber haben wir wirklich verstanden, was sich im Hintergrund abspielt? Das Wissen um die Algorithmen und deren Funktionsweisen ist noch wenig ausgeprägt. Annika Oser und Frauke Ritter vom Lehr-Lern-Labor Informatik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zeigen in ihrem Vortrag, wie wir digitale Systeme verstehen, kritisch hinterfragen und selbst gestalten können. Es geht um Datenschutz, den Aufbau von Datenbanken und die Graphentheorie – also um all das, was sich hinter den Kulissen von Instagram und Co. abspielt. Das Lehr-Lern-Labor ermöglicht eine fundierte und alltagsnahe Auseinandersetzung mit den Technologien – an diesem Abend auch ganz praxisnah. Die Besucherinnen und Besucher erkunden mithilfe einer speziellen Software selbst ein soziales Netzwerk und experimentieren mit ihren Erkenntnissen aus dem Vortrag.
Veranstaltet wird die Wissenschaftsreihe EFFEKTE unter dem Titel „Freiheit im Wandel – Chancen und Risiken“ vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe. Immer am „Wissenschaftsdienstag“ präsentieren sich einmal im Monat Karlsruher Hochschul- und Forschungseinrichtungen und geben Einblicke in ihre Forschung. Die Vortragsreihe steht in Anlehnung an das Wissenschaftsjahr 2024 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Motto „Freiheit“. Weitere Infos zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE unter www.effekte-karlsruhe.de.