Digitaler Nachlass – was passiert mit Daten, wenn jemand verstirbt?
Online-Vortrag am Donnerstag, 26. September, 17:30 bis 19 Uhr
Ein Online-Vortrag mit Annika Breitinger von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. zeigt am Donnerstag, 26. September 2024, von 17:30 bis 19 Uhr auf, welche Daten ins Internet gelangen, wie richtig Vorsorge getroffen wird und was zu tun ist, damit Daten nach dem Tod in die richtigen Hände gelangen.
Bilder, Videos, Kontaktdaten, Freundeslisten auf Social Media-Seiten – aus vielen Gründen sind persönliche Daten im Internet gespeichert. Auch Smartwatch, TV oder Smartphone – immer mehr Geräte werden mit einer Verbindung zum Netz genutzt. Dafür wird ein Kundenkonto angelegt, das ebenfalls persönliche Daten des Nutzers speichert.
Doch was passiert mit den gespeicherten Informationen, wenn der Nutzer stirbt? Wer kann darauf zugreifen? In einer zunehmend digitalen Welt wird es immer wichtiger, rechtzeitig festzulegen, wer sich um das digitale Erbe kümmern soll. Zum Beispiel kann man eine Person des Vertrauens mit einer Vollmacht bestimmt, um digitale Angelegenheiten zu regeln oder bei Diensten wie Google und Facebook bereits in den Einstellungen festlegen, was nach dem Tod mit den Konten geschehen soll.
Die Anmeldung ist über www.Karlsruhe.de/senioren notwendig.
(Titelbild: © FZI Forschungszentrum Informatik)