Was passiert mit deinem Korken?
Eine Recyclingreise Schritt für Schritt
Du hebst dein Glas, genießt ein Glas Wein – und was passiert eigentlich danach mit dem Korken? Viele landen im Müll. Doch für echte Nachhaltigkeitsfans ist das erst der Anfang einer spannenden Reise. Denn Naturkork ist ein wertvoller Rohstoff, der viel mehr kann, als nur Flaschen zu verschließen.
Vom Weinregal bis zum Dämmstoff: Wie aus einem Flaschenkorken ein neues Produkt entsteht
Station 1: Vom Tisch in die Sammelstelle
Was passiert mit dem Korken, nachdem eine Weinflasche geöffnet wurde? In vielen Haushalten landet er achtlos im Müll – sei es im Restmüll, in der Biotonne oder in der Gelben Tonne. Doch genau dort gehört er nicht hin. Denn Naturkork ist ein hochwertiger, nachwachsender Rohstoff, der sich hervorragend recyceln lässt und auf diese Weise eine neue, sinnvolle Nutzung erfährt.
Station 2: Kork bei Kehl – Recycling mit Herz und Verstand
Seit Jahren werden in der Diakonie Kork Naturkorken gesammelt, geprüft und weiterverarbeitet. Die Korksammelaktion wurde 1991 von den Hanauerland Werkstätten ins Leben gerufen – mit dem Ziel, Naturkork umweltfreundlich zu verwerten und gleichzeitig Menschen mit Behinderungen eine sinnstiftende Tätigkeit zu ermöglichen. Seit 2014 wird die Aktion von der Diakonie Kork fortgeführt. Der Erlös aus dem Verkauf der recycelten Korken fließt weiterhin in die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen – ein Engagement, das ökologischen Mehrwert mit sozialem Zweck verbindet.
Station 3: Vom Korken zum Korkgranulat
In Kork angekommen, werden die Korken sortiert, gereinigt und zerkleinert. Aus dem so gewonnenen Korkgranulat entsteht Dämmmaterial, das in Häusern und Wohnungen für ein angenehmes Klima sorgt. Ob als Dämmstoff im Dach oder als Leichtlehm-Baustoff in Wänden – Kork ist vielseitig einsetzbar. Und: Es ist wasserabweisend, wärmedämmend, elastisch und schwer entflammbar. Eigenschaften, die ihn zu einem echten Multitalent machen.
Station 4: Nachhaltiger Kreislauf statt kurzlebiger Müll
Was viele nicht wissen: Für einen einzigen Flaschenkorken wächst die Rinde an der Korkeiche jahrzehntelang. Umso wichtiger ist es, diesen natürlichen Rohstoff weiterzuverwenden und so seine Lebensdauer zu verlängern. Jeder recycelte Korken spart Ressourcen, vermeidet Müll und unterstützt ein Projekt, das ökologische und soziale Ziele verbindet.
Fazit: Aus dem kleinen Korken wird etwas Großes
Dein Flaschenkorken kann mehr als du denkst. Mit dem richtigen Wegwerfziel wird aus ihm ein Stück nachhaltige Zukunft. Also: Beim nächsten Wein einfach an mehr denken als nur ans Anstoßen – und dem Korken eine zweite Chance geben.