Karlsruhe barrierefrei: Neue Entwicklungen und geplante Erweiterungen der Web-App
Ab 2025 wird das Angebot weiter verbessert und durch Community-Projekte ausgebaut
Die Web-App „Karlsruhe barrierefrei“ bietet seit 2016 umfangreiche Informationen zur Barrierefreiheit von hunderten Orten in Karlsruhe. Ob städtische Einrichtungen, Hotels, Restaurants, Einkaufsläden oder Live-Infos zu Aufzügen an Bahnhöfen – die App erleichtert die Orientierung in der Stadt. Nun wurde eine neue Version der App veröffentlicht.
Aktive Mitgestaltung erwünscht!
Seit Juni 2025 wird „Karlsruhe barrierefrei“ zu einem Zukunftsprojekt der Stadt Karlsruhe, das verstärkt als bekanntes und genutztes Angebot etabliert werden soll. Ziel ist es, das Projekt zu einer Community-Initiative zu entwickeln, die unterschiedliche Zielgruppen zur aktiven Mitgestaltung einlädt. Dazu gehören unter anderem Mapping-Events, bei denen Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarfe zusammenarbeiten, um barrierefreie Orte zu dokumentieren. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit der Stadtverwaltung mit zivilgesellschaftlichen und unternehmerischen Partnern.
Im Rahmen der Weiterentwicklung der Web-App wurde im Juni 2025 eine neue Projektstelle bei der Sozial- und Jugendbehörde geschaffen. Artur Budnik übernimmt seitdem die Koordination der Bereiche Netzwerk, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation sowie die Aufnahme neuer barrierefreier Orte. Eine aktualisierte Version der Web-App wurde im September 2025 veröffentlicht. Die Benutzerfreundlichkeit wurde für Mobil- und Desktopgeräte optimiert, und auf der Landingpage können Nutzer nun zwischen einer Übersichtskarte, einer Anzeige von Orten in der Nähe, Live-Informationen zu Aufzügen und einer rein textbasierten Version wählen. Für die technische Umsetzung zeichnet das Liegenschaftsamt verantwortlich.
Ehrenamtliches Team soll barrierefreie Orte in die App aufnehmen
Der Beirat der Web-App „Karlsruhe barrierefrei“ hatte im Oktober 2025 seine erste Sitzung. Der Beirat besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung sowie von zivilgesellschaftlichen und unternehmerischen Kooperationspartnern und soll dazu beitragen, die Bekanntheit der Web-App weiter zu steigern. Zusätzlich ist die Gründung eines Teams geplant, das barrierefreie Orte auf ehrenamtlicher Basis in die Web-App aufnehmen soll. Erste Mapping-Events, bei denen barrierefreie Orte in Unternehmen, Schulen und Universitäten erfasst werden, starten im Herbst 2025. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit zur Dokumentation, sondern sensibilisieren auch für das Thema Inklusion und Barrierefreiheit. Weitere Maßnahmen zur Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sind bereits in Planung und sollen im kommenden Jahr umgesetzt werden.
Die Entwicklung von Karlsruhe barrierefrei begann bereits 2014, als der Gemeinderat den Aufbau einer Datenbank für barrierefrei zugängliche Orte beschloss. 2021 wurde eine Kooperation mit den Sozialhelden e.V. aus Berlin vereinbart, um die Datenerfassung weiter zu vereinfachen. 2023 erfolgte eine umfassende Überarbeitung der Web-App.
(Titelbild: Die Web-App „Karlsruhe barrierefrei“ bietet Informationen zur Barrierefreiheit von Orten in Karlsruhe. © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin)